30 Jahre Technorama in Kassel

Vor 30 Jahren trafen sich die Oldtimerfreunde zum ersten Mal in den Fuldaauen. Vor allem die Schrauber und Sammler, die gerne selbst an ihren Schmuckstücken Hand anlegen, bildeten den harten Kern der Besucher. Letztes Wochenende am 15. und 16. März 2014 fand die Jubiläumsveranstaltung zu „30 Jahre Technorama Kassel“ statt. In 9 Hallen und auf dem Freigelände mit insgesamt 30.000 m2 Ausstellungsfläche wurde von rund 400 Ausstellern und ca. 15.000 Besuchern die Oldtimersaison eröffnet. Zum 30jährigen Jubiläum der Technorama Kassel präsentierte man die Sonderschau „BMW Motorrad“. Diese Oldtimermesse ist die ideale Fundgrube für alte Auto- und Motorrad-Teile, um seinen Oldtimer nach dem langen Winter wieder fit zu machen. Der Oldtimer-Teilemarkt erstreckte sich über 4 Hallen und auf das Freigelände. Man stöberte nach alten Ersatzteilen oder steuertedirekt auf einen ganz bestimmten Stand zu, der das begehrte Stück haben könnte. An allen Ecken und Enden knatterten Motoren, die Luft roch nach Leder und Benzin.
Ersatzteile, Restaurationsmaterial, Literatur, Modelle, Werkzeuge,ZubehörundLederbekleidung gehörten zum gewohnt vielfältigen Sortiment und boten den Besuchern eine reiche Auswahl. Die Oldtimer- und Markenclubs, an deren Ständen sich der Besucher wertvolle Informationen holen konnte, vertraten das Motto„gemeinsam ist man stark“. Die Alt Opel IG informierte dieses Jahr ausführlich über Opel in den 70erJahren. Blank poliert, chromblitzend und eine Augenweide für jeden Automobil-Liebhaber: Mehr als 50 Oldtimer und Youngtimer, mit und ohne Patina, als Restaurationsobjekt, Wertanlage oder Alltagsklassiker standen im Rahmen der Technorama zum Verkauf.
Auch in diesem Jahr war der beliebte Sammlerfahrzeug-Verkauf einer der Höhepunkte. Wer die Halle 3 und 4 besuchet, für den brachen goldene Zeiten an. Klassische Fahrzeuge, darunter die Marken Triumph, Porsche, Opel, VW, Rolls Royce und Mercedes, konnten bewundert, aber auch gekauft werden. Viele der angebotenen Autos aus längst vergangenen Tagen wurden mit Preisen zwischen 10.000 und 30.000 Euro gehandelt – also durchaus im erschwinglichen Bereich. Grundsätzlich gilt: Der Kauf eines Oldtimers lohnt sich, schließlich dient das so
genannte „Garagen-Gold“ auch als krisensichere Wertanlage. In den Hallen 10 und 11 trafen sich die Motorradliebhaber. An die 60 Marken- und Typen-Clubs, Interessengemeinschaften, Stammtische, Einzelkämpfer und Experten waren vor Ort.
Die Zweirad-Freaks stellten beeindruckende Maschinen vor. Eine außergewöhnliche Auswahleinzelner Marken- und Typen. Die Marken derZweiräder sind so vielfältig wie ihre Aufmachung. Harleys, Hondas, Kawasakis und Yamahasund Benelli standen neben Vespas und Herkules. Vom alten Klassiker bis zum Youngtimer war fast jedes Baujahr vertreten. Die inzwischen fünftgrößte Messe für Oldtimer eröffnete die Saison. Demnächst berichtet die NHR von der größten Klassikermesse der Welt: Techno Classica in Essen.
© NHR 2014 Text/Fotograf: M.Kittner (MK)