4.Kaiserfest in Fritzlar

Das Kaiserfest fand in der Altstadt Fritzlars statt. Zentrale Veranstaltungsorte waren der Marktplatz, der Museumshof am Hochzeitshaus, der Hof in der Schildererstraße sowie der Alleepark an der historischen Stadtmauer.
Wenn der Hufschmied seine Nägel auf dem Amboss bearbeitete und der Holzschindelmacher sein Handwerk demonstrierte, dann blieben nicht nur Kinder stehen und staunen. Vieles konnte man auch selbst ausprobieren und die Handwerker gaben gerne Auskunft über ihr Tun.
Fechten, kämpfen & Getümmel! Vom Knappen zum edlen Ritter
In der Allee schlugen zahlreiche Rittergruppen ihr Lager auf. In diesem Jahr dabei waren der Burgunder Haufen, die Freyschar Bokenrode, Strack Duer und die Ritter von Romrod. Sie zeigten ihr Können im Schwertkampf und Fechten zu Vorstellungen am Samstag und Sonntag. Drei Tage lang lagerten, kochten und präsentierten sie erlebbares Mittelalter. Sie erklärten, was Brettchenweberei ist und fertigten Lederarbeiten an, ebenso wurde den Zuschauern gezeigt wie eine Knappenausbildung vonstatten geht.
Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren war die Gruppe „Historische Spiele Ehnes“ aus Rothenburg ob der Tauber, die europaweit auf den großen Mittelaltermärkten aktiv ist, wieder mit dabei – sie gestalteten ein Kinderritterturnier, auf dem die Kinder in der Allee ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.
Musik der Spielleute
Es kreuzten sich nicht nur die Klingen der Ritter, es gab auch ein klingendes Mittelalter ganz anderer Art. Zum Kaiserfest ist es immer wieder die handgemachte Musik, die das Publikum begeisterte.
Dass Fritzlar als Dom- und Kaiserstadt mit seinen knapp 1300 Lenzen eine reichhaltige Geschichte vorweisen kann, die mit der Blütezeit des Mittelalters einen Höhepunkt hatte, ist bekannt: Denn hier gaben sie sich die Klinke in die Hand – die Kaiser und Könige des Mittelalters fühlten sich wohl in der Stadt, die noch heute durch ihr historisches Ambiente besticht. Karl der Große ließ hier eine Kaiserpfalz errichten, Heinrich „der Vogler“ wurde bei einer Reichsversammlung in Fritzlar zum König erhoben. Unter seiner Herrschaft, aber auch unter der seiner sächsischen Nachfolger, wurde die verkehrsgünstig gelegene Stadt zu einer bedeutenden Stätte des Deutschen Reiches. Otto der Große, Heinrich III. und Heinrich IV. machten Fritzlar zu einem wichtigen Schauplatz der Reichspolitik.
Wie immer war das Mittelalterfest in Fritzlar einen Besuch wert.
Info: Fritzlar Marketing/ M.Kittner Fotos: M.Kittner