Liebe nach der Befreiung

ITS HäftlingspersonalaktenSie lebt in Deutschland, er in Israel: Tochter und Sohn eines Shoah-Überlebenden haben durch den ITS voneinander erfahren
Der 8. Mai 1945 symbolisiert die Befreiung Europas von NS-Terror und Krieg. Viele Überlebende aus Lagern und Zwangsarbeit mussten jedoch noch Jahre in Deutschland bleiben, ehe sie in ihre Heimat zurückkehren oder auswandern konnten. Wie weit die Folgen dieser unmittelbaren Nachkriegsjahre in die heutige Zeit reichen, zeigt die deutsch-israelische Geschichte der Halbgeschwister Ursula und Eli: Auf der Suche nach ihrem Vater, einem jüdischen Überlebenden, hatte sich Ursula an den International Tracing Sevice (ITS) gewandt – und erfahren, dass sie einen Bruder hat, der in Israel lebt.

 

Der 1920 in Rumänien geborene Nathan hatte gemeinsam mit seinen zwei Schwestern und seiner Mutter die Shoah überlebt. 1947 kamen sie in ein amerikanisches Camp für sogenannte Displaced Persons (DPs) in der Heidenheimer Voith-Siedlung. Dort verliebten sich Nathan und Ruth, eine nichtjüdische Deutsche. Sie führten eine heimliche Beziehung und bekamen 1948 ihren Sohn Gerhard und im Frühjahr 1949 eine Tochter – Ursula. Doch im September 1948, noch vor ihrer Geburt, emigrierte Nathan nach Israel. Der Kontakt nach Deutschland brach ab.

Ruth als junge Frau
Ruth als junge Frau

Ruth blieb mit ihren beiden Kindern in Baden-Württemberg. Über den Vater sprach sie fast nie. „Er war ihre große Liebe“, berichtet Ursula. „Das war das Einzige, was meine Mutter uns verraten hat. Über alle anderen Umstände hat sie ein Leben lang geschwiegen.“ Nach dem Tod der Mutter begann Ursula nach ihrem Vater zu suchen und wandte sich 2014 an den ITS. Ihr Bruder Gerhard war inzwischen verstorben. In der Geburtsurkunde von Ursula war der Name des Vaters als Unlinczki angegeben. Die üblichere rumänische Schreibweise ist jedoch Ulinski. Der ITS suchte mit diesem korrigierten Namen und informierte eine Mitarbeiterin der israelischen Hilfsorganisation Magen David Adom (MDA), die herausfand: Nathan Ulinski ist im Jahr 1986 gestorben. Doch konnte sie dem ITS die Kontaktdaten von Eli übermitteln, seinem 1956 in Israel geborenen Sohn.
Im September 2015 erhielt Ursula Elis Adresse und Telefonnummer vom ITS und rief ihren Halbbruder in Israel an. „Das war so ein Moment, den man nie vergisst.“ Inzwischen sprechen die Geschwister wöchentlich per Videoanruf miteinander, häufig sind auch ihre Kinder dabei. Im Juni 2016 werden sich die beiden zum ersten Mal treffen – in Heidenheim, dem Ort der Liebe der Eltern. „Meinen Bruder Eli kennenzulernen, ist ein ganz großes
Geschenk, mit dem ich nie gerechnet hätte.“ Beide können nicht fassen, dass sowohl Ruth und Nathan, als auch ihre Familien nie von der Zeit in Heidenheim erzählt haben. Auch Eli weiß fast nichts über das Leben seines Vaters vor der Emigration: „Mein Vater war ein sehr herzlicher, aber schwerkranker Mann. Er hat nicht über die Vergangenheit sprechen wollen.“
Der International Tracing Service (ITS) bewahrt die weltweit umfangreichste Dokumentensammlung über die befreiten Überlebenden in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Dieser einzigartige Archivbestand beinhaltet Dokumente der Alliierten und teils persönliche Berichte. Die Dokumente geben Einblicke in das Leben und die Wünsche jener, die nach der Befreiung in den DP-Camps lebten und eine Zukunftsperspektive brauchten – darunter viele Kinder und Jugendliche. Eine Konferenz des ITS und des Max Mannheimer Studienzentrum Dachau widmet sich Anfang Juni 2016 diesem noch wenig erforschten Thema.
Über den ITS
Der International Tracing Service (ITS) ist ein Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden. Aus mehr als 30 Millionen Dokumenten erhalten ehemals Verfolgte und ihre Nachfahren Informationen zur Inhaftierung, Zwangsarbeit sowie der Nachkriegsunterstützung durch die Alliierten. Das Archiv ist zugleich die Grundlage für Forschung und Bildung. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, besteht eine internationale Zusammenarbeit mit Gedenkstätten, Archiven und Forschungsinstitutionen.
Der ITS erinnert an die Opfer der NS-Verbrechen und leistet einen Beitrag zur Gedenkkultur. Seit 2013 sind die Originaldokumente des Archivs Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“.
Die Aufsicht des ITS obliegt einem Internationalen Ausschuss mit Vertretern aus elf Mitgliedstaaten: Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, USA, Vereinigtes Königreich. Finanziert wird der ITS aus dem Haushalt der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM). Sein institutioneller Partner ist das Bundesarchiv.

Quelle ITS

(CB)

NHR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte löse zur Spamvermeidung diese Rechenaufgabe (in Zahlen): * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner