Feierliche Inbetriebnahme der Windkraftanlage

Feierliche Inbetriebnahme der Windkraftanlage

Bad Arolsen – Mengeringhausenimg_8257

Im Mengeringhäuser Wald ist etwas Gigantisches entstanden, so zumindest mein ganz persönlicher, wertungsfreier Eindruck vor Ort. Am Für und Wider des Standorts, da scheiden sich die Geister. Was hier nach 7 Jahren Planung und Vorbereitung von Größe und Anzahl gebaut wurde, dass wird zumindest vom Hersteller und Betreiber dem wpd und den politischen Verantwortlichen als guter Kompromiss und Erfolg angesehen.

Am 17.09.2016 ging mit einer von wpd, der Stadt Bad Arolsen und dem Mengeringhäuser Ortsbeirat organisierten Feier die ersten 6 Anlagen offiziell ans Netz. Musikalisch umrahmt vom Musikverein Mengeringhausen und dem Jagdhornbläsern der Stadt Bad Arolsen hielten Bürgermeister Jürgen van der Horst,  Regierungspräsident Dr. Walter Lübke und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre Ansprachen  zur Inbetriebnahme. Dr. Walter Lübke gratulierte zur Inbetriebnahme der Windenergieanlagen: „Die Energiewende sei gewollt und richtig! Der Schutz von Anwohnern und der Natur soll dabei gewahrt werden!“ Bürgermeister van der Horst: „Gemeinsam wären die Planungen für den Windpark erfolgt; …am Ende gab es ein flächenschonendes Konzept!“ Der wpd – Projektleiter Ekkehard Darge wies in seinem Statement auf die zahlreichen lokalen Besonderheiten des Projektes hin. Darge betonte, dass Investoren und simg_8259tädtische Gremien mit ihrer Projektplanung von Beginn an auf starken Gegenwind trafen. 2010 gipfelte diese Gegenwehr in einem lokalen Bürgerbegehren. Das Ziel, den Beschluss der Stadtverordneten zu Fall zu bringen, jedoch scheiterte. Das Projekt wurde genehmigt und 2015 begann die Baufreimachung mit den Rodungsarbeiten. Darge (wpd) betonte: „Das war ein sehr außergewöhnliches Projekt, das auch für unser erfahrenes Unternehmen!“ Die einstigen und heutigen Gegner des Windenergieprojektes im Mengeringhäuser Stadtwald bezeichnen jedoch die Inbetriebnahmeveranstaltung als Trauerfeier für den Mengeringhäuser Stadtwald. Der Bau – so fing 2015 alles an: In die vorbereiteten riesigen Baugruben (1000m³) wurden in Folge monströse Stahlbetonfundamente (je 450m³) eingebracht. Insgesamt wurden für die Windkraftanlagen knapp 500 Tonnen Bewehrungsstahl und 3600m³ Beton verbaut. Anfang April wurde mit den Montagearbeiten an der ersten  fast 200 Meter hohen Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 117m begonnen. Geplant waren zu Beginn 15 Großanlagen. 6 davon wurden schließlich genehmigt und jetzt fertiggestellt. Für weitere 3 läuft das Genehmigungsverfahren. Der prognostizierte Jahresertrag der Gesamtanlage beträgt 45000 MWh, eine Energiemenge mit der 18000 Haushalte versorgt werden können.img_8283

Nach Aussage des Bad Arolser Bürgermeisters Jürgen van der Horst besitzt die Stadt Bad Arolsen das Optionsrecht auf eine der 6 Anlagen. Ob von diesem Recht, als künftiger Stromerzeuger aufzutreten, Gebrauch gemacht wird, dass wird  nach der Wahl der neuen Stadtverordneten des Bad Arolser Stadtparlaments entschieden. Durch den Windpark erhofft sich die Stadt zusätzliche Einnahmen in Höhe von 180.000 € aus der Landverpachtung. Diese Mittel unterliegen keiner Zweckbindung und werden daher insbesondere für die Konsolidierung des Haushaltes eingesetzt.

ws

 

Gastautor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte löse zur Spamvermeidung diese Rechenaufgabe (in Zahlen): * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner