Ob Teich oder Keller – die Schmutzwasserpumpe trocknet

Der Gartenteich muss geleert werden oder der Regen hat den Keller unter Wasser gesetzt? In diesem Fall ist Abhilfe nötig und die kann der Verbraucher selbst schaffen. Vor allem bei kleinen Wasserumbettungen braucht es keinen Profi, do it Yourself ist angesagt!
Der Abwasserkanal – hier kommt das Wasser gut an
In manchen Situationen ist eine gründliche Reinigung des Gartenteichs unerlässlich. Mit einer Tauchpumpe für Schmutzwasser lassen sich Schlamm und Wasser in kürzester Zeit absaugen, doch wohin mit dem Schmutzwasser? Die beste Option zur Entsorgung ist das Verbringen in den Abwasserkanal. Hierfür wird die Pumpe direkt mit dem Gully verbunden und das Wasser wird hineingepumpt. Im Handumdrehen ist der Teich leer und das ohne eine Überschwemmung im Umkreis.
Pumpe mit Auffangbehälter nutzen
Die Tauchpumpe für Abwasser und Schmutzwasser ist nicht nur dazu geeignet, einen Gartenteich zu leeren. Auch vollgelaufene Keller können auf diese Weise gereinigt werden. Es gibt Pumpen mit Auffangbehälter, die sich aber nur sehr eingeschränkt lohnen. Da der Auffangbehälter immer wieder entleert werden muss, ist diese Pumpenart nur für kleine Teiche und den seltenen Bedarf geeignet.
Das Wasser filtern und zum Gießen nutzen
Eine Top-Idee ist die Wiederverwertung des Wassers, nachdem es gefiltert wurde. Zum Gießen ist Schmutzwasser gut geeignet, wenn keine Schadstoffe enthalten sind. So lässt sich Wasser sparen, da kein Gartenschlauch benötigt wird. Einfach das Wasser mit der Pumpe aus dem Teich ablassen und die Reste zum Gießen verwenden.
Wie funktionieren Schmutzwasserpumpen im aktiven Einsatz?
Es gibt viele Bereiche im und ums Haus, in denen eine Schmutzwasserpumpe zum Einsatz kommen kann. Sie pumpt sandiges, verschmutztes oder klares Wasser ab und sorgt für eine klassische Entsorgung. Auch im Abwasser werden Schmutzpumpen genutzt!
Grundsätzlich kommen solche Pumpen bei Grabungsarbeiten zum Einsatz, wenn vorhandenes Grundwasser abgepumpt werden muss. Das kann bei Tiefbauarbeiten der Fall sein, wenn der Grundwasserspiegel sehr hoch ist und das Wasser im Weg ist. Auch im Teich, in Kriechgängen oder im Garten ist eine Schmutzwasserpumpe ein Helfer.
Sie wird einfach im Wasser aufgestellt und ermöglicht dann die Förderung von A nach B. An der Unterseite befindet sich ein Impeller, der Schmutzwasser und Partikel ansaugt. Der Impeller zerkleinert Schmutz, Schlamm und Sandkörner, so dass das aufgesaugte Wasser wieder gut verarbeitet werden kann.
Für viele Einsatzbereiche eine gute Wahl
Viele Gartenbesitzer standen schon einmal vor der Situation, dass sie Wasser von einem bestimmten Bereich entfernen mussten. Plötzlich ist der Gartenteich übergelaufen oder im Schuppen hat sich Wasser gesammelt. Die Schmutzwasserpumpe kann dafür sorgen, dass das Problem schnell behoben wird. Die Schwierigkeit, wenn ein Keller oder ein anderer Raum mit Wasser vollläuft, ist das Schadbild. Je länger das Wasser steht, desto gefährlicher wird es für das Mauerwerk.
Auch die Feuerwehr arbeitet mit derartigen Pumpen, allerdings sind die nicht für den privaten Einsatz konzipiert. Tauchpumpen für Schmutzwasser sind deutlich kleiner und daher auch verbraucherfreundlich. Es gibt aber dennoch eine große Auswahl, die je nach Größe des Einsatzbereichs variieren kann. Wer nur eine kleinen Teich abpumpen möchte, um ihn zu reinigen, braucht keine besondere Kapazität.
Entscheidend ist auch, ob das Wasser anschließend weiterverwendet werden soll oder ob es dem Grundwasser zugeführt wird. Idealerweise sollte vor dem Kauf eine Beratung erfolgen, denn die wenigsten Menschen kennen sich mit den Besonderheiten von Tauchpumpen aus. Wenn das richtige Modell gewählt wurde, ist die Pumpe ein echter Garten- und Haushelfer.