Kohleausstieg schon 2025: Neue Anlage im Fernwärmekraftwerk Meilenstein Klärschlammbandtrocknung vereint Klimaschutz, Wirtschaft und Arbeitsplätze

Kohleausstieg schon 2025: Neue Anlage im Fernwärmekraftwerk Meilenstein Klärschlammbandtrocknung vereint Klimaschutz, Wirtschaft und Arbeitsplätze
Dr. Gudrun Stieglitz (v.l.), technische Geschäftsführerin der Städtische Energie + Wärme GmbH, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle und Städtische-Werke-Vorstandschef Dr. Michael Maxelon nehmen die neue Klärschlammbandtrocknung im Kraftwerk Kassel symbolisch in Betrieb. Fertiggestellt ist die Anlage, ihre Arbeit nimmt sie zu Beginn der Heizsaison 2020/2021 auf. (Bild Andreas Berthel, Rechte Städtische Energie + Wärme GmbH)
Dr. Gudrun Stieglitz (v.l.), technische Geschäftsführerin der Städtische Energie + Wärme GmbH, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle und Städtische-Werke-Vorstandschef Dr. Michael Maxelon nehmen die neue Klärschlammbandtrocknung im Kraftwerk Kassel symbolisch in Betrieb. Fertiggestellt ist die Anlage, ihre Arbeit nimmt sie zu Beginn der Heizsaison 2020/2021 auf.
(Bild Andreas Berthel, Rechte Städtische Energie + Wärme GmbH)

Kassel, 23. April 2020. Die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH modernisiert systematisch ihren Kraftwerkspark und setzt zunehmend auf die Decarbonisierung der Wärme- und Energieerzeugung in Kassel. Im Kraftwerk an der Dennhäuser Straße wurde jetzt eine Klärschlammbandtrocknung fertig gestellt, die es dem Unternehmen ermöglicht, bereits 2025 – drei Jahre früher als ursprünglich geplant – aus der Kohleverbrennung auszusteigen. Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle nahm die Anlage gemeinsam mit Dr. Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke, symbolisch in Betrieb. Durch sie wird die Verwendung klimafreundlicher Brennstoffe im Kraftwerk kontinuierlich ausgebaut.

 

Durch den neuen Bandtrockner können bereits in der kommenden Heizperiode 2020/2021 rund 8.000 Tonnen fossile Braunkohle durch getrockneten, CO2-neutralen Klärschlamm ersetzt werden. Dadurch spart das Fernwärmekraftwerk rund zehn Prozent der bisherigen CO2-Emissionen im Jahr ein. In den folgenden Jahren sinken die Emissionen durch einen umfassenderen Einsatz von CO2-neutralen Brennstoffen weiter.

 

Oberbürgermeister Christian Geselle betont: „Die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH wird bis Ende 2025 rund 28 Millionen Euro hier am Standort Dennhäuser Straße investieren. Das ist ein klares Bekenntnis zu über 200 qualifizierten Arbeitsplätzen. Und für die Menschen vor Ort bleibt die Energieversorgung gesichert und bezahlbar. Damit zeigen wir: Klimaschutz, Wirtschaft und Soziales lassen sich miteinander verbinden, wenn es eine intelligente Gesamtstrategie gibt.“

 

Maxelon betont, dass am Standort Dennhäuser Straße in ressourcenschonender Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme produziert werden: „So nutzen wir den eingesetzten Brennstoff zu über 83 Prozent aus. Ein konventionelles Kraftwerk liegt bei nicht einmal 40 Prozent. Fernwärme ist also die sauberste Wärme, unabhängig vom Brennstoff. Wir gehen aber noch weiter. Durch zusätzliche Mengen Klärschlamm und ab 2023 durch den Einsatz von Altholz werden wir den Kohleanteil immer weiter reduzieren. Nach erheblichen Anstrengungen kann ich heute sagen: Wir werden ab 2025 keine Kohle mehr verbrennen, sondern nur noch CO2-neutrale Brennstoffe. Die Zeit der Kohle geht zu Ende, aber dieses Kraftwerk hat Zukunft!“

 

Dem Kohleausstieg liegt eine bereits im Jahr 2013 beschlossene Fernwärmestrategie zugrunde. Nach der erfolgreichen Mitverbrennung von Klärschlamm seit 2016 war danach die vollständige Umstellung auf CO2-neutrale Brennstoffe bis 2028 vorgesehen. „Schon das war sehr ambitioniert, denn neben der Verwendung von selbst getrocknetem Klärschlamm war klar, dass wir weitere Mengen zukaufen müssen, um die rund 120.000 Tonnen Kohle im Jahr zu ersetzen, die wir aktuell verbrennen“, sagt Maxelon. „Nach herausfordernden, aber letztlich erfolgreichen Verhandlungen ist uns das jetzt gelungen.“

 

Der frühere Kohleausstieg hängt außerdem eng mit dem Einsatz einer neuen Turbine im Kraftwerk zusammen, die 2022 in Betrieb gehen soll. Die neue Anlage erlaubt es, dass das Kraftwerk künftig ganzjährig flexibel Strom und Wärme nach Anforderung auskoppelt. „Das gibt den kommunalen Lieferanten von nassem Klärschlamm eine ganzjährige Entsorgungssicherheit und ermöglicht uns, zusätzlichen trockenen Klärschlamm zur Kohlesubstitution zu gewinnen“, erläutert Maxelon. „Nur durch dieses Bündel von Maßnahmen ist der Kohleausstieg bereits 2025 im Kraftwerk Kassel möglich – und damit 13 Jahre früher als vom Bund geplant. Ich bin stolz auf die Leistung, die unsere Ingenieure und Techniker hier gezeigt haben.“

 

Oberbürgermeister Geselle ergänzt: „Das ist für Kassel ein wichtiger Meilenstein in unserer Gesamtstrategie für den Klimaschutz und dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung. Ein besonderes Lob gilt der Kreativität und dem Pioniergeist der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Städtischen Werken.“

 

Die Verwendung des Klärschlamms bringt neben der Verringerung des CO2-Ausstoßes noch weitere Vorteile mit sich: So kann der in der Region anfallende Klärschlamm vor Ort weiterverwendet werden und muss nicht kostenintensiv entsorgt werden.

 

Auch das Altholz, das derzeit im Heizkraftwerk Mittelfeld eingesetzt wird, kann nach der Schließung dieses Heizkraftwerks im Jahr 2023 im Fernwärmekraftwerk weiterverwendet werden. So sichert die Städtische Werke Energie + Wärme langfristig und klimafreundlich die Wärmeversorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Kassel.

PM: Stadt Kassel

NHR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte löse zur Spamvermeidung diese Rechenaufgabe (in Zahlen): * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner